Festkörper und Flüssigkeiten
In dieser Einheit lernen die Kinder Eigenschaften, wie z.B. Farbe, von Festkörpern und Flüssigkeiten kennen. Sie erforschen diese erst mit den Sinnen und merken, dass mithilfe von Experimenten viele weitere Eigenschaften zu beobachten sind. Sie arbeiten mit 20 ausgesuchten Festkörpern und später mit vier Flüssigkeiten, die sie aus ihrem Alltag kennen. Den Kindern wird die Bedeutung von Ordnungssystemen verdeutlicht, indem sie das Material kategorisieren und sortieren, wie es auch Wissenschaftler tun! Ihr neu erworbenes Wissen können die Kinder an weiteren Objekten anwenden. Durch das Arbeiten in Gruppen und die Präsentation der Ergebnisse wird die Fähigkeit zur Argumentation geschult und implizit Sprachförderung betrieben.
Elektrische Stromkreise
Wie
funktioniert ein Stromkreis? Warum leuchtet eine Glühlampe? Die
Schülerinnen und Schüler werden in dieser Experimentiereinheit viele
ihrer Fragen zu den Eigenschaften und zur Verwendung von Stromkreisen
klären können. Sie untersuchen die grundlegenden Eigenschaften von
elektrischem Strom und identifizieren Leiter und Nichtleiter, indem sie
verschiedene Materialien testen. Sie lernen Reihen- und
Parallelschaltung kennen und arbeiten mit Schaltern und Dioden. Sie
wenden ihr erworbenes Wissen an, indem sie eine Taschenlampe
konstruieren und die Beleuchtung eines Zimmers (repräsentiert durch
einen Pappkarton) planen und installieren.
Chemische Tests
Mit der Experimentiereinheit Chemische Tests werden Ihre Schülerinnen
und Schüler in die Grundlagen der chemischen Analyse eingeführt. Sie
werden die Eigenschaften von fünf weißen „geheimnisvollen“ Pulvern
untersuchen. Sie mischen die Pulver mit Wasser und führen verschiedene
Experimente zur Löslichkeit, Filtration, Verdunstung und Kristallisation
durch. Die Substanzen werden erhitzt und mit Iodlösung, Essig und
Rotkohlsaft (als pH-Indikator) getestet. Die beobachteten Veränderungen
werden von den Schülerninnen und Schülern in ihren eigenen
Laborjournalen dokumentiert. Mittels der gesammelten Daten und
Ergebnisse, können sie nun ein Gemisch aus zwei Substanzen analysieren.
Lebensmittelchemie
Nahrungsmittel sind für unser Überleben unverzichtbar! Aber was beinhalten diese Nahrungsmittel? Wie kann man die Inhaltsstoffe erkennen? Die Schülerinnen und Schüler untersuchen in dieser Einheit die grundlegenden Konzepte zur Nahrung und Ernährung. Sie führen physikalische und chemische Untersuchungen durch, um Nahrungsmittel auf Stärke, Fette, Glucose und Eiweiße zu prüfen. Einige der Tests sind einfach und erlauben „Ja-Nein-Aussagen“, andere erfordern eine Interpretation der Ergebnisse oder ermöglichen quantitative Aussagen. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln selbstständig Methoden zur Dokumentation ihrer Ergebnisse. In Sachtexten und Kurzgeschichten erfahren sie mehr über die Nährstoffe und Vitamine. Außerdem lernen sie, Herstellerangaben auf den Verpackungen zu interpretieren und ihre Kenntnisse beim nächsten Einkauf einzusetzen.