Zum Inhalt springen


Geowissenschaften

Geologische Themen sind meist umständlich in der Klasse zu realisieren, da es schwierig ist, Material für 30 Schüler zu beschaffen. Derzeit ist die Experimentiereinheit Wetter in Bearbeitung, in der die Schüler über einen kurzen Zeitraum das Wetter beobachten und dokumentieren. Sie versuchen sich an einfachen Vorhersagen und untersuchen, wie das Wetter ihr Leben beeinflusst.  

Wetter


In der Unterrichtseinheit „Wetter“ lernen die Kinder verschiedene Wetterphänomene kennen und erkennen wie sich das Wetter auf ihr Leben auswirkt. Mithilfe verschiedener Messinstrumente, beobachten, messen, dokumentieren und diskutieren die Kinder diese Phänomene.

Sie lernen Messinstrumente zu benutzen und selbst zu bauen! Mit Wettersymbolen und entsprechenden Fachbegriffen können sie am Ende der Einheit ihre eigenen Beobachtungen mit der aktuellen Wettervorhersage vergleichen.

Ökosysteme


 An der Ostküste der USA befindet sich das große Ökosystem Wassereinzugsgebiets der Chesapeake Bay. Die Schüler beschäftigen sich mit den komplexen Problemen und menschlichen Einflüssen wie Umweltverschmutzung und Überfischung. Hierfür bauen und untersuchen die Schüler zwei Modellökosysteme. 

Sie werden entdecken, dass zwischen der belebten und der unbelebten Natur ihrer kleinen Ökosysteme, die gleichen Wechselwirkungen und Abhängigkeitsbeziehungen bestehen, wie im großen Ökosystem Chesapeake Bay. Die Tatsache, dass Naturschutz heute häufig einen Kompromiss zwischen den Bedürfnissen der Natur und des Menschen darstellt, erleben und diskutieren die Schülerinnen und Schüler in einem Rollenspiel. Sie versuchen eigene Kompromissvorschläge zu entwickeln.