Zum Inhalt springen

Biologie

Biologische Phänomene sind vielfältig und lassen sich beinahe überall beobachten.

Aber nehmen wir sie bewusst wahr? Aber hier sind die Beschaffung von Lebendmaterial und das Entwickeln eines guten Unterrichtskonzepts nicht leicht. Erleben Sie die Freude Ihrer Schüler, wenn die Raupen für die Experimentiereinheit Lebenszyklus eines Schmetterlings geliefert werden und sehen Sie, wie sich die Schüler um ihre Raupe bis zum Schlüpfen des Schmetterlings kümmern und sich ihre Fähigkeiten zu beobachten und zu zeichnen verbessern. 

Darauf aufbauend wird in Entwicklung einer Pflanze das Wachstum und die Entwicklung von Rübsen untersucht. Die Schüler messen das Wachstum ihrer eigenen Pflanze, erstellen Diagramme und bestäuben die Blüten. Mikrowelten führt in die Grundlagen von Linsen und Mikroskopen ein, die Schüler fertigen Präparate an und betrachten Volvox, Elodea und Essigälchen.

Lebenszyklus eines Schmetterlings


Jedes Kind kennt Schmetterlinge, aber nicht viele kennen ihren Lebenszyklus. In dieser Einheit beobachten die Kinder wie sich eine Raupe entwickelt, verpuppt und in einen Schmetterling verwandelt. Mithilfe von Handlupen erkennen die Kinder Details und lernen diese zu dokumentieren. Sie übernehmen Verantwortung für ihre Raupe und mit etwas Glück, können sie auch das Schlüpfen eines Schmetterlings aus der Puppe beobachten.

Mikrowelten


Die Schülerinnen und Schüler begeben sich auf eine Reise in eine Welt, die dem Auge normalerweise verborgen bleibt: die „Mikrowelt“. Auf ihrer Reise machen sie sich mit unterschiedlichen Möglichkeiten zur Vergrößerung von Objekten vertraut und lernen Linsen, Lupen und Mikroskope kennen. Stellen Sie sich die Faszination der Schüler vor, wenn sie zum ersten Mal unter dem Mikroskop Zellen der Zwiebelhaut beobachten oder ihre Freude, wenn Essigälchen im Blickfeld erscheinen!

Entwicklung einer Pflanze


In dieser Einheit verfolgen die Schülerinnen und Schüler die Entwicklung einer schnell wachsenden Rapspflanze, der „Wisconsin Fast Plants ® “. Sie verfolgen ihr Wachstum vom keimenden Samenkorn, über die Blüte, zur Bildung der Früchte und werden erkennen, dass an jedem Ende ein Neuanfang steht. Während die Pflanze so durch ihren gesamten Lebenszyklus begleitet wird, bietet sich die Möglichkeit über Themen wie Wachstum, Fortpflanzung und Tod zu reden. Darüber hinaus lernen die Schülerinnen und Schüler die verschiedenen Organe der Pflanze und deren jeweilige Funktion kennen. Diese Einheit bietet außerdem einen spannenden Ausflug in das Thema Bienen und Blütenpflanzen. Die Schülerinnen und Schüler erkennen hier, wie eng Pflanzen und Tiere aneinander angepasst sind und voneinander profitieren.