Zuletzt aktualisiert am 18.07.2025
Datenschutzerklärung
Carolina Science GmbH respektiert die Privatsphäre unserer Besucher und setzt alles daran, ihre Daten gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu schützen. Diese Seite informiert Sie darüber, wie und warum wir Ihre Daten erheben und verarbeiten.
§1 Verantwortlicher
Die verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze ist:
Carolina Science GmbH
Fabeckstraße 34 - 36 D - 14195 Berlin / Kelchstraße 31 D - 12169 Berlin
E-Mail: info@carolina-science.de
Telefon: +49 (30) 838 50 683
Website: www.carolinascience.de
§2 Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
§2.1 Logfiles
Beim Besuch unserer Website www.carolinascience.de werden automatisch bestimmte Informationen erhoben, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Dies sind insbesondere:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTPs-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware
Diese Daten werden in den sogenannten Logfiles gespeichert. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten und die Funktionalität der Seite zu optimieren (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die IP-Adresse ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Website nicht gewährleistet. Zudem können einzelne Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein.
Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Allerdings behalten wir uns vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.
§2.2 Kontaktformulare
§2.2a Art und Zweck der Verarbeitung
Auf unserer Website ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert.
Zum Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
- URL, von der die Anfrage erfolgte
Eine Kontaktaufnahme ist über die bereitgestellten E-Mail-Adressen möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Hierzu zählen Datum und Uhrzeit des E-Mailversands, E-Mailadresse, IP-Adressen sowie Informationen zu den an der E-Mail-Kommunikation beteiligten Servern.
Sie können Sie über die bereitgestellten Telefonnummern Kontakt zu uns aufnehmen. Hierbei erheben wir Protokolldaten, die Ihre Telefonnummer und die Dauer des Gesprächs beinhalten.
Unabhängig von der gewählten Kommunikationsart erheben wir den Inhalt Ihrer Anfrage. Ihre Daten werden zum Zweck der individuellen Kommunikation mit Ihnen gespeichert.
§2.2b Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung Ihrer Daten ist die Ermöglichung einer unkomplizierten Kontaktaufnahme.
Sofern Sie mit uns Kontakt aufnehmen, um ein Angebot zu erfragen, erfolgt die Verarbeitung der Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
§2.2c Speicherdauer
Daten werden bis zum Widerruf gespeichert, oder maximal bis zur gesetzlichen vorgeschrieben Dauer.
Sofern es zu einem Vertragsverhältnis kommt, unterliegen wir den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Diese betragen grundsätzlich 6 oder 10 Jahre aus Gründen der ordnungsmäßigen Buchführung und steuerrechtlichen Anforderungen.
§2.2d Widerspruch
Wir verweisen auf §5 Recht auf Widerspruch. Siehe unten.
§2.3 Zweck der Datenerhebung
Wir speichern Ihre Daten zum Zweck der:
- Weiterverarbeitung der Bestellung, Kontaktaufnahme und Kommunikation.
- Verbesserung der Website-Performance und Benutzererfahrung.
- Versand von Newslettern und Angeboten.
- Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen.
§2.4 Kommentarfunktion/Bewertungssystem
§2.4a Art und Zweck der Verarbeitung
Wenn Nutzer Kommentare auf unserer Website hinterlassen, speichern wir zusätzlich zu den Daten im Eingabeformular auch noch den Zeitpunkt der Eingabe sowie die IP-Adresse und E-Mail von dem Gerät bzw. Benutzer, mit dem der Kommentar hinterlassen wurde.
Dies dient unserer Sicherheit, da wir für widerrechtliche Inhalte auf unserer Webseite belangt werden können, auch wenn diese durch Benutzer erstellt wurden.
§2.4b Rechtsgrundlage und berechtigtes Interesse
Die Verarbeitung der als Kommentar eingegebenen Daten erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Durch Bereitstellung der Kommentarfunktion möchten wir Ihnen eine unkomplizierte Interaktion ermöglichen. Ihre gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert.
§2.4c Speicherdauer
Daten werden bis zum Widerruf gespeichert, oder Sie Ihren Kommentar/Bewertung löschen.
§2.5 Erbringung kostenpflichtiger Leistungen
§2.5a Art und Zweck der Verarbeitung
Wir verarbeiten die von Ihnen im Rahmen der Bestellung angegebenen Daten zur Durchführung bzw. Abwicklung Ihrer Bestellung. Hierzu zählen auch die Rücksendung bzw. der Umtausch und die Reklamation von Artikeln.
Ihre personenbezogenen Daten werden nur in dem Umfang verwendet, der für die Bearbeitung dieser Bestellung und die Lieferung der angeforderten Produkte und Dienstleistungen erforderlich ist.
§2.5b Speicherdauer
Wir speichern diese Daten in unseren Systemen, bis die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind. Diese betragen grundsätzlich 6 oder 10 Jahre aus Gründen der ordnungsmäßigen Buchführung und steuerrechtlichen Anforderungen.
§2.5c Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist vertraglich erforderlich. Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten können wir die Bestellung nicht ausführen.
§2.5d Art und Zweck der Verarbeitung
Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit ein Kundenkonto anzulegen. Hierzu erfassen wir Ihre Kontaktdaten und verknüpfen Ihre getätigten Einkäufe mit Ihrem Konto.
Zusätzlich zu den von Ihnen angegebenen Daten werden zum Zeitpunkt des Anlegens des Kundenkontos folgende Daten gespeichert:
- Name
- Vorname
- E-Mail-Adresse
- Adresse
- Postalische Adresse
- Bestellung
- Rechnung
- Lieferscheine
§2.5e Speicherdauer
Daten werden in diesem Zusammenhang nur verarbeitet, solange die entsprechende Einwilligung vorliegt.
§2.5f Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich
Die Anlage eines Kundenkontos ist freiwillig. Sie ist zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen vorteilhaft, aber nicht notwendig. Sie haben jederzeit die Möglichkeit als Gast Bestellungen zu tätigen.
§2.6 Reichweitenmessung
§2.6a Art und Zweck der Verarbeitung
Die Reichweitenmessung dient der Auswertung der Besucherströme unseres Onlineangebotes und kann Verhalten, Interessen oder demographische Informationen zu den Besuchern, wie z.B. das Alter oder das Geschlecht, als pseudonyme Werte umfassen. Mit Hilfe der Reichweitenanalyse können wir z.B. erkennen, zu welcher Zeit unser Onlineangebot oder dessen Funktionen oder Inhalte am häufigsten genutzt werden oder zur Wiederverwendung einladen. Ebenso können wir nachvollziehen, welche Bereiche der Anpassung bedürfen.
Welche Tools wir zur Reichweitenmessung einsetzen sind folgende:
- Odoo Analytics
- Google Analytics
§2.6b Speicherdauer
Informationen zur Speicherdauer finden Sie in den unten aufgeführten Informationen zu den eingesetzten Tools.
§3 Nutzung von Cookies
Unsere Website verwendet Cookies, um das Nutzererlebnis zu verbessern und bestimmte Funktionen bereitzustellen. Die Bereitstellung Ihrer Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und Informationen über Ihr Nutzerverhalten enthalten. Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Cookies basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wobei Ihr Interesse an einer optimierten Website-Nutzung hier als berechtigtes Interesse angesehen wird. Sie wählen zwischen optionalen und essenziellen Cookies bei Besuch der Homepage. Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Website können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Eine Übersicht über die eingesetzten Cookies finden Sie in unserem Cookie-Consent-Tool.
Link zur Cookie Übersicht: https://www.carolinascience.de/cookie-policy
§3a Speicherdauer
Sobald die über die Cookies an uns übermittelten Daten für die Erreichung der oben beschriebenen Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden diese Informationen gelöscht, insbesondere bei Deaktivierung der Cookies. Dies ist ganz regelmäßig beim Schließen des Browserfensters der Fall. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall dann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
§3b Löschen von Cookies
Sie können einzelne Cookies oder den gesamten Cookie-Bestand löschen. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen und Anleitungen, wie diese Cookies gelöscht oder deren Speicherung vorab blockiert werden können. Je nach Anbieter Ihres Browsers finden Sie die notwendigen Informationen unter den nachfolgenden Links:
- Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-loeschen-daten-von-websites-entfernen
- Microsoft Edge: https://support.microsoft.com/de-de/windows/verwalten-von-cookies-in-microsoft-edge-anzeigen-zulassen-blockieren-l%C3%B6schen-und-verwenden-168dab11-0753-043d-7c16-ede5947fc64d
- Google Chrome: https://support.google.com/accounts/answer/61416?hl=de
- Opera: http://www.opera.com/de/help
- Safari: https://support.apple.com/kb/PH17191?locale=de_DE&viewlocale=de_DE
Zusätzlich können Sie standardmäßig das Laden sog. Scripts verhindern. NoScript erlaubt das Ausführen von JavaScript, Java und anderen Plugins nur bei vertrauenswürdigen Domains Ihrer Wahl.
Informationen und Anleitungen, wie Sie diese Funktion bearbeiten können, erhalten Sie über den Anbieter Ihres Browsers (z.B. für Mozilla Firefox: https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/noscript/).
§3c Profiling
Mit Hilfe technisch nicht notwendiger Cookies können das Verhalten der Websitebesucher bewertet und die Interessen analysiert werden. Hierzu erstellen wir ein pseudonymes Nutzerprofil.
§4 Datenweitergabe an Dritte
Wir geben Ihre Daten grundsätzlich nicht an Dritte weiter, es sei denn, dies ist zur Erfüllung eines Vertrages notwendig, Sie haben ausdrücklich eingewilligt oder es besteht eine rechtliche Verpflichtung dazu. Im Rahmen der Nutzung von Odoo (falls relevant) werden Daten an die Server von Odoo S.A. übermittelt, die ihre Server in der EU betreiben.
§4.1 Zahlungsanbieter und Datenweitergabe
1) Zur Abwicklung von Zahlungen auf unserer Website nutzen wir externe Zahlungsdienstleister. Die von uns verwendeten Zahlungsdienstleister erheben im Rahmen der Zahlungsabwicklung personenbezogene Daten, die für die Durchführung der Zahlungen erforderlich sind. Dies kann unter anderem die Übermittlung von Namen, Adresse, E-Mail-Adresse, Zahlungsinformationen (wie Kreditkartennummer, Bankverbindung) und Transaktionsdetails umfassen.
2) Wir setzen auf dieser Website folgende Zahlungsanbieter ein: PayPal, Stripe. Jeder dieser Anbieter hat seine eigenen Datenschutzbestimmungen, die Sie bitte vor der Nutzung der jeweiligen Zahlungsmethoden zur Kenntnis nehmen.
3) Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Zahlungsverarbeitung bildet Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist. In einigen Fällen kann auch die ausdrückliche Einwilligung des Nutzers zur Verarbeitung seiner Zahlungsdaten erforderlich sein (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
4) Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur an die Zahlungsdienstleister weiter, soweit dies für die Abwicklung des Zahlungsverfahrens notwendig ist. Eine darüberhinausgehende Verwendung Ihrer Daten erfolgt nicht ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung.
5) Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Zahlungsdienstleister finden Sie in den jeweiligen Datenschutzerklärungen auf den Webseiten der Anbieter.
Link zur Datenschutzerklärung von PayPal:
https://www.paypal.com/de/legalhub/paypal/privacy-full
Link zur Datenschutzerklärung von Stripe:
https://stripe.com/at/privacy
§4.2 Social-Media (Instagram)
(1) Auf unserer Website sind Social-Media-Plugins des sozialen Netzwerks Instagram integriert. Diese Plugins ermöglichen es Ihnen, Inhalte unserer Website auf Ihrem Instagram-Account zu teilen oder mit Ihrem Instagram-Account zu interagieren. Anbieter des sozialen Netzwerks Instagram ist Meta Platforms, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA.
(2) Beim Besuch unserer Website, die solche Plugins enthält, wird eine Verbindung zu den Servern von Instagram hergestellt. Dabei wird Ihre IP-Adresse an Instagram übermittelt, auch wenn Sie kein Instagram-Konto besitzen oder dort gerade nicht eingeloggt sind. Dies ermöglicht Instagram, Ihren Besuch auf unserer Website Ihrem Benutzerkonto zuzuordnen, falls Sie eingeloggt sind. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, beispielsweise durch Klicken auf den "Gefällt mir"-Button oder durch Teilen von Inhalten, wird diese Information ebenfalls an Instagram übermittelt und dort gespeichert.
(3) Die Verarbeitung der übermittelten Daten erfolgt gemäß den Datenschutzbestimmungen von Instagram. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Instagram finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram.
Link zur Instagram-Datenschutzerklärung: https://www.instagram.com/legal/privacy/
(4) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an der Förderung unserer Website und der Interaktion mit unseren Nutzern über Social Media haben. Sofern Sie eine Einwilligung zur Nutzung der Social-Media-Plugins gegeben haben (z.B. durch Klick auf den entsprechenden Button), erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
(5) Sie können die Verarbeitung Ihrer Daten durch Instagram verhindern, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Website aus Ihrem Instagram-Account ausloggen und/oder entsprechende Einstellungen in Ihrem Instagram-Account vornehmen. Weitere Informationen zur Deaktivierung der Plugins finden Sie in den Instagram-Einstellungen.
§4.3 Verwendung von Google Analytics
(1) Soweit Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, nutzt diese Website Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("Google"). Google Analytics verwendet sogenannte "Cookies", also kleine Textdateien, die auf deinem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse der Nutzung der Website durch Sie ermöglichen.
(2) Während des Besuchs unserer Website wird Ihr Nutzerverhalten in Form von sogenannten Ereignissen erfasst, wie z.B.:
- Seitenaufrufe
- Start einer Sitzung
- Verweildauer
- Nutzer-Engagement
- Erster Besuch einer Website
- Scrolls (wenn ein Besucher 90% bis zum Seitenende scrollt)
- Klicks auf externe Links
- Gesehene bzw. angeklickte Anzeigen
- Interne Suchen
- Interaktion mit Videoinhalten
- Downloads
- Spracheinstellungen
Zusätzlich werden folgende Informationen erfasst:
- Ihr ungefährer Standort (Region)
- Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form)
- Technische Informationen wie Browser, Internetanbieter, Endgerät und Bildschirmauflösung
- Herkunftsquelle (Referrer-URL) Ihres Besuchs (d.h. über welche Website bzw. über welches Werbemittel Sie zu uns gekommen sind)
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html und unter https://policies.google.com/?hl=de.
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen.
Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Nutzung dieser Website werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen in unserem Auftrag verwenden, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und uns weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen bereitzustellen.
(3) Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website wird Ihre IP-Adresse jedoch von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Auf dieser Website ist die IP-Anonymisierung aktiviert.
(4) Die von Google Analytics übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten aus Google in Verbindung gebracht.
(5) Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen dich jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.
(6) Sie können die Erfassung der durch die Cookies erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout.
(7) Die Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Analyse und der kontinuierlichen Verbesserung der Nutzung und Funktionalität unserer Website.
(8) Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google Analytics finden Sie in der Google-Datenschutzerklärung und der Google Analytics-Hilfe.
Link zur Datenschutzerklärung von Google:
https://policies.google.com/privacy?hl=de
Link zur Datenschutzerklärung von Google Analytics:
https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
§4.3a Speicherdauer
Die von uns gesendeten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach automatisch gelöscht nach: 12 Monate.
Die maximale Lebensdauer der Google Analytics Cookies beträgt zwei Jahre. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
§4.3b Drittlandtransfer
Da der Hauptsitz von Google in den USA ist, kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Daten auf Servern von Google in den USA verarbeitet werden. Dadurch besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Zur Herstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus haben wir mit Google EU-Standardvertragsklauseln geschlossen, welche hier eingesehen werden können: https://business.safety.google/adscontrollerterms/sccs/eu-c2c/
§4.4 Odoo und die Verarbeitung von Daten
Unsere Website nutzt das Open-Source ERP-System Odoo, um verschiedene Geschäftsprozesse abzuwickeln. Odoo kann dabei auch personenbezogene Daten sammeln, wenn Sie Formulare ausfüllen oder einen Kauf tätigen. Die Verarbeitung erfolgt gemäß den in der Odoo Datenschutzerklärung beschriebenen Bedingungen.
Odoo S.A. ist ein Unternehmen mit Sitz in Luxemburg und bietet seine Dienste weltweit an. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Odoo finden Sie in der Datenschutzerklärung von Odoo.
Link zur Datenschutzerklärung von Google Analytics:
https://www.odoo.com/de_DE/privacy.
§5 Rechte der betroffenen Person
Sie haben das Recht:
- Auf Auskunft über die personenbezogenen Daten, die wir über Sie gespeichert haben.
- Auf Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten.
- Auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten (sofern dies nicht gegen gesetzliche Aufbewahrungspflichten verstößt).
- Auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten.
- Auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, wenn diese auf einer Interessenabwägung beruhen.
- Auf Datenübertragbarkeit, d. h., dass wir Ihnen Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung stellen.
Wenn Sie eines dieser Rechte ausüben möchten, wenden Sie sich bitte an uns unter den oben angegebenen Kontaktdaten.
§6 Datensicherheit
Wir treffen alle notwendigen technischen und organisatorischen Maßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, Missbrauch oder unbefugtem Zugriff zu schützen. Alle Daten, die über unsere Website übermittelt werden, sind durch Verschlüsselung (z.B. SSL/TLS) geschützt.
§7 Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie dies für den Zweck der Verarbeitung erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Sobald diese Fristen abgelaufen sind, werden die Daten gelöscht oder anonymisiert.
§8 Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Empfänger eines Widerspruchs ist Ihr Verantwortlicher, siehe oben §1.
§8a Änderung unserer Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
§8b Fragen zum Datenschutz
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an den oben genannten Verantwortlichen.
§9 Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sollten Sie der Ansicht sein, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen verarbeiten, haben Sie das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren.
Die zuständige Aufsichtsbehörde für Datenschutzfragen in Deutschland ist:
Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Postfach 20 03 22
53113 Bonn
Deutschland